Berufsgruppen unterliegen einem ständigen Wandel. Wer früher einmal als Laternenanzünder, Milchmann oder Telefonist gearbeitet hatte, würde heute wohl keinen Job mehr finden. Dafür entstehen widerum neue Möglichkeiten als Content Creator, E-Sportler oder 3D-Grafiker. Dieser Prozess läuft schon seit der Entstehung von Berufen ab und ist generell nichts Neues, geschweige denn Furchteinflößendes. Abhängig von Umweltfaktoren, Wirtschaftlichen Verhältnissen und gesellschaftlichen Bedürfnissen wird dies wohl auch immer so sein.
Mit der Industriellen Revolution im 18. Jahrhundert, wurden Arbeiter von so genannten „Aufweckern“ geweckt, um pünktlich in den Fabriken zu erscheinen. Dieser „Aufwecker“ wurde später durch die Erfindung der automatischen Wecker ersetzt.
In wie weit bestimmte Berufsgruppen, und deren Berufsabläufe, automatisierbar sind, veröffentliche jetzt das Institut für Arbeitsmark- und Berufsforschung (IAB). In den Fokus wurden 8 Kerngebiete genommen, welche die Tätigkeit als Physiotherapeut zusammenfassen sollen. Diese beinhalten:
- Patientenbetreuung
- Rehabilitation
- (funktionelle) Bewegungslehre
- Funktionsanalyse
- Manuelle Therapie
- Massagetherapie
- Krankengymnastik
- Biomechanik
Wenig überraschend: Auf KEINE der 8 Kerngebiete der Physiotherapie wurde eine Automatisierbarkeit als möglich eingestuft. Das bedeutet, dass zu dem heutigen Standpunkt 0% der Tätigkeitsfelder der Physiotherapie automatisch oder mittels künstlicher Intelligenz ersetzbar sind. Roboter als Ersatz für Physiotherapeuten wird es also demnächst nicht geben. Viele Patienten schätzen die Nähe und Einfühlsamkeit eines echten Menschen als Therapeut ohnehin mehr. Diese Momentaufnahme bedeutet aber auch, dass Physiotherapeuten in Zukunft veränderte Tätigkeitsfelder bekommen könnten, welche durchaus mittels Automaten ausgeführt werden.
Auch heute gibt es bereits einige Möglichkeiten, mittels Digitalisierung in der Physiotherapeutischen Arbeit, unterstützt zu werden. Ob digitale Patientenakte für Befundbilder, Dokumentationen oder KI unterstütze Bewegungsanalysen. Therapiemaßnahmen und Methoden zur Messung von Daten entwickeln sich ständig weiter und wir sind gespannt, was die Zukunft für unseren Beruf bereithält.
Quellen: