Der nicht ganz strenge Eignungstest

Manche nennen sie Superhelden, manche nennen sie Folterer, sie selbst nennen sich Physiotherapeut.

Während der Ausbildungszeit stellte uns unser Dozent eine praktische Übungsaufgabe vor, die er selbst mit Augenzwinkern als „inoffiziellen Eignungstest“ vorstellte. In Rückenlage mit einem hochgestrecktem Bein, ein Schuh auf dem Fuß liegend, sollten wir uns in den Stand begeben, ohne den Schuh fallen zu lassen. Schwierig aber möglich. Doch um als Physiotherapeut arbeiten zu können sind nicht nur motorische, sondern ganz verschiedene Kompetenzen notwendig. Laut der Bundesagentur für Arbeit zählen dazu Anforderungen1, wie:

– pädagogische und kommunikative Fähigkeiten,

– Körperwahrnehmung und Geschicklichkeit

– Empathie und Kontaktbereitschaft

– Durchhaltevermögen und psychische Stabilität

– Verschwiegenheit

Wir selbst vertiefen genau dieses Thema mit weiteren Voraussetzungen. Neben den vielen charakterlichen Faktoren gehört für uns auch eine hohe Lernbereitschaft an Medizin dazu. Was nützt mir der eloquenteste Wortschatz und die beste praktische Handanlagetechnik, wenn ich anatomisch nicht weiß, welchen Muskel ich warum gerade behandele? Häufig mussten wir feststellen, dass viele Patienten und angehende Physiotherapeuten unterschätzen, wie hoch der Theorieunterricht an Anatomie, Physiologie und Pathologie (i.S.d. Krankheitslehre) während der Ausbildung ist. Diese Inhalte unterscheiden sich zu einem Medizinstudium fast nur in der Art der Therapie.

Ein Physiotherapeut sollte mit viel Spontanitäthandeln können. Patienten durchbrechen in der Regel, die im Kopf durchgespielten Therapieeinheiten mit neuen Rückschlägen oder Fortschritten. Dann liegt es an uns, in Sekundenschnelle einen neuen Fahrplan für die heutige Einheit zu entwerfen. Das Ende der 3- jährigen Vollzeitausbildung zum Physiotherapeuten stellt das Staatsexamen2 dar. Dieses gliedert sich in schriftliche, mündliche, praktische, ärztliche und damit insgesamt 14 Prüfungen. Direkt nach dem Examen folgen fachliche Spezialisierungen über ein Studium oder Weiterbildungen. Prüfungsangst kann hierbei zum Hindernis werden.Außerdem kann es förderlich sein, wenn man als Therapeut Kritikfähigkeit mitbringt. Ein Dozent korrigiert, eine Therapie führt nicht zum gewünschten Ziel, ein Kollege verbessert meine fachlich überholte Ansicht – mit solchen Themen werden wir immer konfrontiert werden aber es ist unsere Entscheidung, was für Konsequenzen wir daraus folgen lassen. Insgesamt ist die gesamte Ausbildungszeit und der berufliche Alltag jedoch von einer Menge Spaß und Kontaktfreudigkeit geprägt. Es schweißt zusammen, körpernahe Techniken direkt an seinen Mitschülern zu erlernen.Wenn Du dich hiervon nicht abschrecken lässt, dann warten in Sachsen Anhalt 14 Schulen für Physiotherapie3 auf deine Anmeldung. Erkundige dich gerne bei den jeweiligen Schulen für eine Hospitation oder einen Tag-der-offenen-Tür.

Quellen:

1 https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/steckbrief/8750.pdf

2 https://www.gesetze-im-internet.de/mphg/MPhG.pdf

3 https://www.physio.de/schulen/s/physiotherapie/sachsen-anhalt